Sonntag, 12. August 2012

Quo vadis Lichterfest?

Um es gleich vorweg zu nehmen! Ich möchte ein ganz großes Lob an die Ausrichter, Musiker und Sänger und vor allen Dingen auch an die vielen Vereine und Institutionen aussprechen, die wieder mit sehr viel Kreativität und Mühe ihre tollen Lichtbilder gelegt haben. Aber vielleicht sollte es künftig besser ein Lichterfest ohne Lichter geben? 

Aber nun der Reihe nach! Los ging es mit dem Lichterfest (damals hieß es, glaube ich, Lichteraktion) im Jahr 2004 mit dem 50igsten "Großstadt Geburtstag"! Das Ganze war als einmaliges Fest geplant und alles noch recht improvisiert und überschaubar. Dies zeigen auch die beiden folgenden Bilder aus diesem Jahr:

Lichteraktion 2004

Lichteraktion 2004
Die "NEUE PHILHARMONIE FRANKFURT" spielte ein kostenlosen Dankeschönkonzert, da sie von der Stadt Offenbach das Capitol als Probedomizil zur Verfügung gestellt bekommen hatte. Da dieses Fest ein solcher Erfolg war, hat es sich etabliert und wird seitdem jährlich wiederholt.

In den ersten Jahren war die immer größer werdende Zuschauerzahl ebenso beeindruckt von der tollen Musik wie von den liebevoll gestalteten Lichtermotiven. Letztere wurden staunend vorsichtig umrundet.

Dies hat sich meiner Meinung nach in den letzten beiden Jahren massiv geändert. Inzwischen werden im Stile "deutscher Liegestuhlreservierung" schon donnerstags die ersten Tische auf den besten Plätzen postiert und am Abend des Lichterfestes breiten sich auf allen nur möglichen Plätzchen komplette Campingausrüstungen nebst WOK und Bediensservice aus. In diesem Jahr hat sich die "Besetzerqualität" dahingehend weiterentwickelt, dass auch nicht mehr davor zurückgeschreckt wurde, die persönliche Sitzmöglichkeit mitten in ein Lichtermotiv zu platzieren. 
Der Gipfel des Abends war allerdings, dass sich eine Frau darüber beschwerte, dass sich Menschen (außerhalb des bestuhlten Innenraums) ihrer Meinung nach während der Musik nicht zu unterhalten hätten.

Es ist toll, dass viele Auswärtige diesem, bislang wirklich rundum gelungenen Fest beiwohnen! Wenn es aber nur noch darum geht, ein kostenloses Konzert der Neuen Philharmonie Frankfurt möglichst nah zu erleben, sollte man das Lichterfest ab kommenden Jahr vielleicht ohne Lichter durchführen!

Für mich war das Lichterfest in den letzten neun Jahren das mit Abstand gelungenste Fest des Jahres in OF. Ich werde mir aber bis zum kommenden Jahr überlegen, ob ich mir nicht lieber rechtzeitig eine Karte für den Innenraum besorge! Oder vielleicht sollte ich besser schon ab montags auf dem besten Platz zelten?

1 Kommentar:

  1. Es ist schade, wenn sich die Dinge von Ihrem Ursprung, der Sie groß gemacht hat, entfernen oder ein paar diesen Ursprung ignorieren. Hoffentlich schafft es das Lichterfest sich seiner ursprünglichen Idee zu besinnen und beizubehalten und die Kerzenformationen vor allem anderen als Mittelpunkt und wichtigstes für das Fest stehen bleiben.

    AntwortenLöschen